Kronen und Brücken
Kronen
Kronen dienen als Ersatz der eigenen Zahnkrone, die durch Karies oder durch Verletzungen beschädigt ist, oder bei Zähnen, die ästhetischen Ansprüchen nicht genügen, sei es durch ihre Farbe, Form oder den Umfang der bestehenden Füllung.
Der eigene Zahn wird unter örtlicher Betäubung abgeschliffen, es wird ein Abdruck genommen und im Labor stellt man eine Krone her. Dabei unterscheidet man zwischen
Brücken
Brücken kommen im Fall des Fehlens mehrerer Zähne in Frage, wenn umgebende Zähne erhalten sind. Unter örtlicher Betäubung werden die angrenzenden Zähne abgeschliffen und sie dienen als Stützen für die Brücke. Die verwendeten Materialien sind die gleichen wie bei der Herstellung von Kronen.
Material für Kronen und Brücken
MetallkeramikDie Keramikschicht ist auf einem Metallkern gebrannt. Die metallkeramische Brücke ist die einzige Alternative im Falle von Mehrzahnlücken, bei denen mehr als zwei Zähne nebeneinander fehlen. Dieses Material wird also üblicherweise für größere Brücken verwendet. |
|
Vollkeramik – ZirkonoxidAnstatt der Metalllegierung wird ein metallfreies Material eingesetzt, das die Eigenschaften des Zahschmelzes sehr gut imitiert und zudem höchste ästhetische Ansprüche erfüllt. Die Brücke aus Zirkonoxid-Keramik kommt nur im Fall des Fehlens von maximal zwei Zähnen nebeneinander in Frage, das heißt, das Material wird bei kleineren Brücken eingesetzt. Die Zirkonoxid-Kronen werden oft in hinteren Abschnitten des Kiefers verwendet. |
|
Vollkeramik – GlaskeramikDieses Material eignet sich nur für Einzelkronen und wird nicht für Brücken verwendet. Die Krone ist ästhetisch sehr vorteilhaft, hat die Eigenschaften der Transparenz und Transluzenz, wirkt sehr natürlich und imitiert vollkommen den Zahn. Aus diesem Material werden auch sogenannte Veeners (ästhetische Facetten) und Füllungen angefertigt. |
Provisorische Kronen und Brücken
Auf Zähne, die zum Einsetzen einer Krone oder Brücke vorbereitet worden sind, setzt man für die Zeitdauer, die die Herstellung in Anspruch nimmt, eine provisorische Krone oder Brücke aus Kunststoff ein. Diese dient zum Schutz der präparierten Zähne, die auf Temperaturunterschiede empfindlich reagieren, und garantiert dem Patienten Komfort beim Sprechen und keine ästhetischen Einbußen bis zur Fertigstellung der endgültigen Version.
Wurzelstiftverankerung
Diese wird an devitalen (toten) Zähnen, an denen zuvor eine Wurzelbehandlung vorgenommen wurde, eingesetzt. Ein Teil der Wurzelstiftverankerung reicht bis in die Zahnwurzel und ein anderer Teil ragt über das Zahnfleisch hinaus und dient als Halterung für die geplante Krone. In unserem Labor werden gegossene Wurzelstiftverankerungen aus Edelmetall hergestellt.